PRESSE - PRINTMEDIEN - RUNDFUNK
Mir ist es wichtig, meine Arbeit als Psychotherapeutin absolut gewissenhaft durchzuführen. Daher grenze ich meine Rolle als Psychotherapeutin klar von der langjährigen Tätigkeit als Seelsorgerin ab. Dennoch habe ich Ihnen hier Presseartikel zusammengestellt, die Ihnen auch einen Einblick in meine Person, meine Arbeit im Krankenhaus, meinen Zugang zu Menschen und einem Thema, welches einen Schwerpunkt in meiner Arbeit bildet, geben: Der Arbeit mit Menschen im Alter und mit Demenz.
Viel Freude beim Lesen!
ORF 2 – Was glaubt Österreich - Hat Gott ausgedient?
07. 01., 21:04 Uhr - mit MA MEd. Katharina Schoene | ab Minute 22
Was im Leben zählt, was in Krisen trägt, was Kopf und Herz bewegt! Der ORF hat nachgefragt! Eine österreichweite repräsentative Studie der Universität Wien mit Unterstützung des Zukunftsfonds der Republik Österreich gibt Auskunft darüber, worin Menschen in Österreich Sinn finden, wie sie ethische Entscheidungen treffen und wie ihre Weltanschauung ihr politisches Denken beeinflusst. In der Doku „Hat Gott ausgedient?“ werden erstmals die Ergebnisse präsentiert.
Leidfaden 2024 Jg. 13, Heft 3: wunde Einsamkeit – Sehnsucht nach Verbundensein
Fachmagazin für Krisen, Leid, Trauer | Rainer Simader (Hg.), Sylvia Brathuhn (Hg.), Patrick Schuchter (Hg.)
Die zunehmende Einsamkeit in unserer Zeit ist das Ergebnis eines komplexen Zusammenspiels verschiedener gesellschaftlicher, technologischer und kultureller Faktoren. Soziale Medien, Mobilität, Globalisierung, technologischer Fortschritt, Veränderungen in der Arbeitswelt und von gesellschaftlichen und familiären Strukturen, Leistungsdruck, Individualismus sowie gesundheitliche Probleme machen verwundbar – und einsam. Das Leidfaden-Heft beleuchtet Aspekte dieser „wunden Einsamkeit“. Dabei steht die Sehnsucht nach Verbundenheit im Mittelpunkt. Es zeigen sich Wege für die Begleitung und Ansätze für eine Lösungsfindung. Letztlich können nur tiefe menschliche Verbindungen die Wunden der Einsamkeit heilen.
Existenzielle Isolation und Einsamkeit im Alter
Überlegungen einer Psychotherapeutin - von MA MEd. Katharina Schoene
Einsamkeit im Alter ist ein bedeutendes und verbreitetes soziales und psychologisches Phänomen. Sie tritt auf, wenn ältere Menschen das Gefühl haben, soziale Kontakte und Bindungen zu verlieren, oder nicht mehr in der Lage sind, so aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen wie in jüngeren Jahren. Einsamkeit ist ein erlebtes Gefühl des Alleinseins, des Vergessen-worden-Seins und der sozialen Isolation, das unabhängig
von der tatsächlichen Anwesenheit anderer Menschen auftreten kann. Es ist wichtig zu verstehen, dass Einsamkeit nicht unbedingt mit der Anzahl der Menschen um eine Person herum verbunden ist, sondern vielmehr zu tun hat mit der Qualität der sozialen Verbindungen und dem Gefühl, von anderen verstanden und unterstützt zu werden.
Lebenskunst für Jung & Alt – Wachsen. Ein Leben lang.
Ein Format der Kategorialen Seelsorge Wien|Fachbereich Seniorenpastoral der Erzdiözese Wien
mit Psychotherapeutin MA MEd. Katharina Schoene
Moderation: Marion Ruzicka, Kamera & Schnitt: Julian Weniger
PODCAST “Evangelische fragen – evangelische Fragen” / NOV 21
Über das Leben und das Sterben. Über Beerdigung und Friedhöfe.
20 Fragen an Diakonin Katharina Schoene und Senior Michael Wolf
Link zu den Krankenhaus-Seelsorge Angeboten: www.evang-wien.at/khs
RADIOKLASSIK INTERVIEW / APRIL 21
DIE DIAKONIN.
Eine Lebenswege-Sendung gestaltet von Stefanie Jeller von Radioklassik
Sonntag, 11. April 2021, 17.30-17.55 Uhr.
Lebenswege über Katharina Schoene. Katharina Schoene ist Diakonin, wohl die einzige in Österreich. Sie scheint unermesslich Kraft zu haben. Bis sie eines Nachts träumt, dass der Tod vor ihrer Tür sitzt.
Ihr Berufswunsch war schon früh „etwas Dienendes, Ärztin, Pfarrerin oder so“, erzählt sie. Ihr Vater und ihre Großväter waren Pfarrer in Ostdeutschland zu DDR-Zeiten, mutige Männer, die sogar anderen das Leben gerettet haben. Sie sind Katharina Schoenes große Vorbilder. „Ich möchte Gott dienen, auch wenn das vielleicht ein bisschen heilig klingt.“
Seit vielen Jahren arbeitet sie in Wien, mittlerweile als Diakonin der evangelischen Kirche. Sie ist Seelsorgerin im Krankenhaus, bei Demenzkranken und bei Sterbenden. Ihre Stärke sieht sie darin, „immer dran zu bleiben“, auch bei den scheinbar Gescheiterten – „denn sie leben die Auferstehung mitten im Leben“.
Vor vier Jahren beginnt sie mit Übelkeiten zu kämpfen. Nach dem Traum vom Tod bekommt sie die Diagnose Hirntumor. Seither ist vieles anders. „Ich habe gemerkt, ich bin nicht unverwundbar. Auch ich bin endlich. Aber ich habe eine ungeheure Lebensfreude.“
MINI MED STUDIUM - ONLINE VORTRAG / JUNI 2020
“Gelingende Kommunikation mit Menschen mit Demenz”
Ein Vortrag im Rahmen des Mini Med Studiums und der Initiative „Demenz und ich“
Demenz ist ein immer größer werdendes Thema unserer Gesellschaft. Menschen mit Demenz verändern sich. Es werden Verluste sichtbar: des Gedächtnisses, der Sprache und der Ausdrucksmöglichkeiten. Die innere Fülle an Gefühlen und Erinnerungen aber bleibt. Für Angehörige ist es oft schwierig und schmerzlich, die Welt des dementiell veränderten Menschen zu erreichen. Gelingende Kommunikation, einfühlsames Verstehen, Humor und gute Abgrenzung sind dabei wichtig. Ich möchte Sie einladen, gemeinsam mit Ihnen Wege kennenzulernen, die gelingende und erfüllende Begegnungen mit Menschen mit Demenz ermöglichen.
Katharina Schoene MM.A., arbeitet als klinische Seelsorgerin im Krankenhaus und in Pflegeeinrichtungen und hat sich auf die Begleitung von Menschen im Alter und mit Demenz spezialisiert. Sie ist zertifizierte Validationsanwenderin nach Feil und Psychotherapeutin in Ausbildung unter Supervision.
OE1 - RADIOINTERVIEW / 2020
”LEBENSKUNST - Begegnungen am Sonntagmorgen”
Zeitlose Ewigkeit “Demenzfreundliche Gottesdienste”
WOMAN - INTERVIEW / JÄN 2020
”Wer kommt zuerst, ich oder die Anderen?”
FACHZEITSCHRIFT FÜR PALLIATIVE GERIATRIE - ARTIKEL / APRIL 2019
Begegnung mit Menschen mit Demenz – eine spirituell-ethische Betrachtung - Artikel von Katharina Schoene, mit freundlicher Genehmigung des Hospiz-Verlags
MAGAZIN LEBENSWERT - INTERVIEW / FEB 2020
“WENN DER GEIST GEHT” - Interview mit Therapeutin Katharina Schoene


MAGAZIN SAAT - INTERVIEW / MAI 2019
DEMENZ - In der Seelsorge den Menschen begegnen


DIE ZEIT - INTERVIEW
Wenn der Geist geht: So arbeitet eine Seelsorgerin mit Demenz-Kranken
Katharina arbeitet in einem Krankenhaus in Wien. Dort kümmert sie sich um Menschen mit Demenz, die oft nicht einmal mehr sprechen können.
ORF - TV-INTERVIEW
„Tiefgehende Begegnungen“: Moderne Seelsorge für Menschen im Alter
Die „Orientierung“ hat zwei Schauplätze der evangelischen Seelsorge für Menschen im Alter besucht: In Wien das Pflegewohnhaus Liesing, dort arbeitet Katharina Schoene. Sie ist evangelische Diakonin und Krankenhaus- und Geriatrieseelsorgerin und spricht von „tiefgehenden, wunderbaren Begegnungen“, die sie in ihrer Arbeit erleben dürfe. Am Ende des Lebens gehe es nicht selten einfach darum, das Schweigen auszuhalten. Auch im „Haus am Ruckerlberg“ des Diakoniewerks in Graz ist die Betreuung durch die evangelische Geriatrieseelsorge ein wesentlicher Bestandteil geworden. Die evangelische Seelsorge will – so wurde es von der Generalsynode beschlossen - an den Bruchlinien des Lebens ansetzen.
Sie ist somit ein Angebot in der Begleitung von Menschen in Pflegeeinrichtungen und von Menschen im Alter, wobei respektvoll auf die persönlichen, religiösen und spirituellen Bedürfnisse eingegangen werden soll.
ca ab Minute 3:28 - dritter Videobeitrag von oben
DER STANDARD - INTERVIEW
Die leisen Töne des Lebens hören
Katharina Schoene ist Teamleiterin einer Wohngruppe für Kinder mit schweren Behinderungen - ein dieStandard.at-Porträt -
Wenn Katharina Schoene über "unsere Kinder" spricht, dann steht ein Lächeln auf ihren Lippen. "Sie sind für mich eine große Bereicherung, immer wieder aufs Neue", sagt die Teamleiterin einer Wiener Wohngruppe für Kinder mit schweren Behinderungen, "und die Arbeit mit ihnen beinhaltet all das, was ich immer machen wollte."